Videoübersicht
Unsere Videos zeigen die Anwendung der Strömungsmechanik in der Praxis. Die Lösung von vielfältigen strömungstechnischen Problemstellungen führte zu einem fundierten Strömungsmechanik-Knowhow.
Unsere Videos im Überblick
Wir möchten für unsere Kunden der Partner für die Bearbeitung von strömungsmechanischen Aufgaben sein und durch unsere Erfahrungen, Wissen und Kreativität die Innovationen und Entwicklungen unserer Kunden unterstützen.
Die Kombination von numerischen Methoden in der Planungsphase, der Messtechnik in der Praxis und dem Einsatz unserer Nebelgeräte brachte uns zu der Behandlung der interessanten Aufgaben in den gezeigten Videos.
Simulation FlowLiner
Flow visualization of an aerofoil in the wind channel at the Technische Hochschule Nürnberg. The video shows the comparison of the real airfoil, with an flow visualization with the fog generator "FlowMarker®" with a numerical calculation of the same areofoil.
FlowPointer - Wie verwende ich den kleinen Nebelgenerator?
Professionelle Strömungssichtbarmachung mit dem Nebelgenerator der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG.
Laserlichtschnitt
Das Video zeigt die Bauteile, die Montage und den Betrieb einer Anlage zur Erstellung von Laserlichtschnitten. Die Anlage entstand im Rahmen einer Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg.
Stroemungsvisualisierung mit einer Nebelsonde im Windkanal
Das abgebildete Video zeigt einen seitlich angeströmten Tragflügel im Windkanal.
Die Strömung wird hier wird durch des Nebelgeräte FlowLiner ® der Tintschl BESt AG und dem neuentwickelten FlowTracer HS sichtbargemacht. Dadurch kann das Strömungsbild in den verschiedenen Stellungen des Flügels untersucht werden und Besonderheiten wie Wirbelbildung, Strömungsabriss und Kreuzung der Ströme erklärt werden.
Die Aufnahmen erfolgten im Windkanal-Versuchsstand der Technischen Hochschule Nürnberg.
Numerische Berechnung des Robustheitstests
Bei der Baumusterprüfung nach DIN EN 14175 Teil 3 entscheidet oft der Robustheitstest ob ein Laborabzug die geforderten Richtwerte einhält.
Neben der Überprüfung der Grenzwerte in unserem Messlabor, können weitere strömungstechnische Erkenntnisse gewonnen und der Laborabzug weiter optimiert werden.